
Online Vortrag zum Thema“Bocholt im 20. Jahrhundert” – Vortrag 9
Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen von 1896 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts
sind Gegenstand der Stadtgeschichte „Bocholt im 20. Jahrhundert“, die anlässlich des 800-jährigen
Stadtjubiläums erscheint. Herausgeber im Auftrag der Stadt Bocholt ist Prof. Hans-Walter Schmuhl,
Universität Bielefeld. Im Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte referieren Autorinnen und Autoren
der Publikation zu ihren Themen und stellen sich der Diskussion. Das Thema des neunten und letzten
Vortrags lautet:
Zwischen Völkerverständigung, städtischer Identität und Europa.
Bocholts Städtepartnerschaften, 1950-2000
Nina Szidat, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
an der Universität Duisburg-Essen, untersucht seit August 2020 in dem DFG-Projekt
“‘Active Promotion of the European Ideal?’ – Europabezüge in deutsch-britischen Städtepartnerschaften”
den Stellenwert, der „Europa“ in diesen Verbindungen zukam. Anhand der Partnerschaften
Bocholts mit Rossendale (Großbritannien), Bocholt (Belgien) und Aurillac (Frankreich)
beleuchtet ihr Vortrag die wechselnden politischen, ökonomischen und diplomatischen
Interessen und Motive, die mit Städtepartnerschaften verbunden waren. Der Schwerpunkt liegt
dabei neben kommunalpolitischen Akteuren auf „ganz normalen“ Bocholter Bürgerinnen und
Bürgern, die über Schul- und Vereinspartnerschaften an den Verbindungen beteiligt waren
oder diese in Form von Freundschaftsgesellschaften aktiv mitgestalteten.
Nina Szidat, Universität Duisburg-Essen
Donnerstag, 10. März 2022, 18.30 – 20.00 Uhr
Europa-Haus Bocholt, Adenauerallee 59
Teilnahme frei.
Die Veranstaltung ist im Hybridformat geplant. Für den Besuch der Präsenzveranstaltung im
Europa-Haus ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS erforderlich. Für die digitale Teilnahme
lautet der Link zur Videokonferenz: https://bit.ly/3EXcJei. Dieser Link gilt auch, falls die
Veranstaltung aus Gründen der Pandemieentwicklung nur digital stattfinden können sollte. Der
Vortrag wird aufgezeichnet und anschließend auf der Homepage der Stadt Bocholt gepostet.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, live, per Video, Tonbeitrag oder Chat Fragen zu stellen
und zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Reihe „Bocholt im 20. Jahrhundert“ finden Sie auf der Bocholter
Homepage unter https://www.bocholt.de/rathaus/bocholt-im-20-jahrhundert/.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für historische
Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V.
Die technische Durchführung der Veranstaltung liegt bei Sebastian Borgert, EWIBO.