Erstmalig fand am Samstag, dem 24. September im Rahmen des 800-jährigen Stadtjubiläums ein abwechslungsreiches Programm zum NRW-weiten Projekt “nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur” in Bocholt statt. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren konnten zwischen 18 und 22 Uhr kostenlos an zwei Bocholter Standorten an einem spannenden Programm teilnehmen.
Graffiti, Slopestyle fahren und mehr am Aasee
Auf der Freizeitanlage am Aasee fand mit Unterstützung des Jucca Bocholt das Programm “Urban Style am Aasee” statt. Hier konnten die Jugendlichen verschiedene Workshops ausprobieren und das taten sie zahlreich. Von Graffiti über Slopestyle, von Skateboarding bis Scooterfahren gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genug zu erleben: Unter dem Flutlicht konnten unter Aufsicht und mit den Tipps von erfahrenen Profis z.B. von Rose Bikes neue Skills erlernt oder vorhandene Fähigkeiten ausgebaut werden. Einige Dutzend Mädchen und Jungen waren mit geliehenen Urban Bikes oder mit eigenen Rollern / Scootern unterwegs und übten fleißig auf dem Pumptrack. Ein Teil des Tracks war stimmungsvoll bunt beleuchtet, es gab Musik über große Boxen und es stand eine Candy-Bar bereit, die geplündert werden durfte.
Das zweite Angebot am Aasee war das Graffiti-Sprühen: Unter Anleitung von zwei Künstlern der Street-Art-Agentur “AuftragsArt” wurden an mobilen Wänden in kleinen Gruppen bunte Graffiti gesprüht. Entweder konnten eigene Motive entwickelt werden oder es wurde nach Vorlage und mit Schablonen gearbeitet.
Analoges “Gaming” in der Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek wurde gemeinsam mit der Spielebude Bocholt (Nordstraße) der Programmpunkt “Back to the roots” angeboten. Hier konnten die anwesenden Jugendlichen mit Gleichaltrigen alte und neue Gesellschaftsspiele spielen. Zusätzlich wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtbibliothek ein “Pen & Paper” kreiert, das in der Welt von Harry Potter spielte – die Jugendlichen konnten so einen ganzen Abend in eine andere Rolle schlüpfen. Auch hier gab es kostenlose Getränke und Snacks.
Veranstalter
Veranstaltet wurden die Bocholter Programmpunkte der “nachtfrequenz” vom Fachbereich Kultur und Bildung der Stadt Bocholt. Die “nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur” ist ein NRW-weites Projekt, das von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. veranstaltet wird und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert wird. In diesem Jahr nahmen annähernd 100 Städte und Gemeinden an der Aktion teil.
Oliver Brenn von der Stadt Bocholt, Fachbereich Kultur und Bildung war begeistert von der Kreativität und dem Interesse der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen und hofft auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.